Das Herzstück in jedem Unternehmen sind die Menschen!
Ihre Motivation, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, besonders in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels brauchen Sie Ihre Mitarbeitenden noch mehr als zuvor.
Der Return of Investment liegt laut wissenschaftlicher Studien bei 1:2 – bezogen nur auf die Senkung der krankheitsbedingten Fehlzeiten (iga-Report 13: Sockoll et al.; 2006; iga-Report 28: Pieper et al.., 2012).
Damit BGM erfolgreich ist, ist es entscheidend, einen klaren Ablauf und klare Erfolgskriterien festzulegen.
Die Bedarfsbestimmung im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheitsbedürfnisse der Mitarbeitenden in einem Unternehmen zu ermitteln. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung und Implementierung gezielter Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Eine gründliche und fundierte Analyse des Unternehmens und der einzelnen Abteilungen bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte im BGM-Prozess.
Folgende Aspekte gehören typischerweise zur Analyse:
Dokumentenanalyse: AU-Fälle Statistik, AU-Tage Statistik, BEM-Fälle ...
Arbeitsplatzanalyse
Gefährdungsbeurteilung
Gesundheitszirkel
Mitarbeitendenbefragung
Mitarbeitendengespräche
...
Aufbauend auf den Analyseergebnissen wird folgendes durchgeführt:
Formulierung messbarer Ziele und Strategien.
Definition prioritärer Handlungsfelder und Interventionen.
Konkretisierung entsprechender Unternehmensbereiche und Zielgruppen der Maßnahmen
Festlegung der personellen Zuständigkeiten für einzelne Maßnahmen.
Erstellung eines Zeit- und Budgetplans.
Die geplanten Maßnahmen und Programme werden nun umgesetzt.
Die kontinuierliche Interaktion mit den Mitarbeitenden und die Bereitschaft zur Anpassung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen erfolgreich sind und langfristig wirken.
Die Evaluation im BGM ist der Prozess, bei dem die Auswirkungen von BGM-Maßnahmen und -programmen bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie die angestrebten Ziele erreichen und die Mitarbeitergesundheit und das Wohlbefinden verbessern. Die Evaluation erfolgt ähnlich wie die Analyse durch Befragung und Kennzahlen.
Die kontinuierliche Optimierung und Fortführung des BGM-Programms ist entscheidend, um langfristige positive Auswirkungen auf die Mitarbeitendengesundheit und -leistung sowie auf das Unternehmen als Ganzes zu erzielen.
Nur gesunde Mitarbeitende können dauerhaft leistungsfähig sein und so den wirtschaftlichen Erfolg sowie die Handlungs- und Leistungsfähigkeit eines Betriebs aufrecht erhalten. Daher ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Gesundheit ein hohes Ziel im BGM.
Was können Betriebe mit einem ganzheitlichen Ansatz erreichen?
© Gudrun Gregor. Alle Rechte vorbehalten 2020.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.